Die Heilpädagogische und Therapeutische Förderung mit dem Pferd (HTFP) ist eine ressourcenorientierte pädagogisch-therapeutische Maßnahme, bei der der Kontakt zum Pferd für ein prozessorientiertes Begleiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen genutzt wird. Im Mittelpunkt steht das Beziehungsdreieck aus Reitpädagog*in, Pferd und Klient*in.
HTFP ist ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl das (passive) Sitzen auf dem Pferderücken („Getragen-Werden“) als auch die Hinführung zum aktiven Reiten („die Zügel selbst in die Hand nehmen“) umfasst. Zusätzlich werden sämtliche Aktivitäten rund ums Pferd wie Führen, Putzen, Herrichten und Versorgen einbezogen. Dieses individuell abgestimmte, teils therapeutisch-psychologisch, teils pädagogisch ausgerichtete Vorgehen findet meist in Einzelstunden, bei Bedarf aber auch in Gruppensettings, statt. Die Ziele werden individuell mit den Teilnehmenden vereinbart.
Der Fokus liegt darauf, die Lebensqualität der Klient*innen zu erhöhen und ihre Selbstwirksamkeit zu fördern.
HTFP ist geeignet:
- für Personen ab dem vierten Lebensjahr bis ins hohe Alter
- bei psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen sowie Suchterkrankungen
- bei Wahrnehmungsstörungen
- bei Beeinträchtigungen im sozialen, geistigen, körperlichen oder sensorischen Bereich
- für verhaltensbesondere, hyperaktive oder entwicklungsverzögerte Kinder und Jugendliche
Was kann HTFP bewirken?
Ziel ist es, Menschen individuell zu begleiten und anzuleiten, damit sie Strategien entwickeln können, um mit Hilfe des Pferdes die Anforderungen des Alltags zu meistern.
Der feinfühlige, auf Vertrauen basierende Umgang mit dem Pferd kann:
- Ängste abbauen,
- körperliche und seelische Verspannungen lösen,
- die Konzentration und Wahrnehmungsfähigkeit fördern,
- das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen stärken,
- motorische Fähigkeiten wie z. B. Gleichgewicht und Koordination verbessern,
- die Beziehungsfähigkeit und Problemlösefähigkeiten unterstützen sowie
- Zuneigung, Geborgenheit und Wärme vermitteln.
Dies sind nur einige Beispiele dafür, wie HTFP auf vielfältige Weise positiv wirken kann.